Waage

Übergewicht beim Hund: Zu viele Leckerlis oder andere Ursache?

Lesezeit ca. 9 Minuten
5. Dez 2024
Author
Gründer von Hundpur

Florian Keller

Übergewicht beim Hund ist keine Seltenheit. Wie beim Menschen kann Übergewicht bei Hunden ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch keine Sorge: Mit gezielten Maßnahmen und der richtigen Unterstützung kannst Du Deinem Hund helfen, wieder in Form zu kommen. 

In diesem Beitrag erfährst Du alles über die Ursachen von Übergewicht, die damit verbundenen Risiken und praktische Tipps, um Deinen Hund gesund und fit zu halten.

Wie viel wiegt ein Hund? Idealgewicht und Abweichungen

Das Idealgewicht eines Hundes hängt von seiner Rasse, Größe, Geschlecht, Alter und individuellen körperlichen Veranlagung ab. Während ein Chihuahua etwa 2 bis 3 kg wiegt, kann ein ausgewachsener Golden Retriever ein Gewicht 25 bis 36 kg erreichen.

Idealgewicht beim Hund je nach Rasse

Es ist also gar nicht so einfach, bei Hunden Idealgewicht oder Übergewicht zu definieren, weil bei unseren Vierbeinern kein Body Mass Index als objektive Formel vorliegt. Dazu sind unsere Fellnasen einfach zu unterschiedlich. Stattdessen hilft bei Hunden nur eine Kombination aus 

  • Beobachtung, 
  • Gewichtskontrolle 
  • und Einschätzung durch den Tierarzt.

So lässt sich erkennen, ob Dein Hund übergewichtig ist:

1. Der Body Condition Score (BCS)

Der BCS ist ein Bewertungssystem, mit dem der Ernährungszustand eines Hundes auf einer Skala von 1 bis 9 durch Abtasten eingeschätzt wird. Hierbei wird das Körperfett am Brustkorb, an der Taille und an der Wirbelsäule ertastet und auf einer Skala bewertet. Ein Wert zwischen 4 und 5 gilt als optimal, Werte darüber deuten auf Übergewicht hin.

2. Die Rippen fühlen

Wenn die Rippen Deines Hundes kaum noch fühlbar sind, ist dies ein Anzeichen dafür, dass er übergewichtig sein könnte. Du solltest die Rippen mit leichtem Druck spüren können, ohne sie zu sehen.

3. Taille betrachten

Wenn Dein Hund von oben betrachtet noch eine deutlich erkennbare Taille besitzt, dann hat er Idealgewicht. Ist sie nicht mehr erkennbar, deutet das auf Übergewicht hin.

4. Bauchpartie betrachten: 

Von der Seite aus gesehen, sollte der Hund eine leicht eingezogene Bauchpartie haben: Das heißt, sie sollte nicht ganz parallel zum Boden verlaufen und hängen, sondern schräg nach oben eingezogen sein. Ist das nicht erkennbar, dann hat Dein Hund wahrscheinlich Übergewicht.

5. Gewichtstabelle Hund

Eine Gewichtstabelle für Hunde bietet eine Orientierung, welches Gewicht für Deinen Hund ideal ist. Dabei spielen Rasse, Größe, Geschlecht und Alter eine Rolle. 

🐶 Expertentipp: Notiere regelmäßig das Gewicht Deines Hundes und vergleiche es mit seiner idealen Gewichtsspanne. Das hilft Dir, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Wiege Deinen Hund am besten am Ende seiner Wachstumsphase, dann kannst Du diesen Wert generell gut als Referenzwert für sein Idealgewicht nehmen.

Gewichtstabelle für Idealgewicht beim Hund 

Wieviel wiegt ein Hund mit Normalgewicht? Und ab wann ist er übergewichtig? Um eine Orientierungshilfe zu bieten, kann eine entsprechende Gewichtstabelle mit dem Idealgewicht für Hunde hilfreich sein, die sich online finden lässt, wenn Du nach der Hunderasse Deines Lieblings suchst.

Hier haben wir als Beispiel einmal die Hunderassen herausgepickt, die generell am häufigsten zu Übergewicht neigen:

Labrador Retriever: 

Gewicht weiblich 25-32 kg

Gewicht männlich: 29-36 kg

Golden Retriever:

Gewicht weiblich 25-32 kg

Gewicht männlich: 30-36 kg

Cocker Spaniel:

Gewicht weiblich 12–15 kg

Gewicht männlich: 13–16 kg

Collie:

Gewicht weiblich 18–25 kg

Gewicht männlich: 20–30 kg

Dackel:

Gewicht weiblich 6–9 kg

Gewicht männlich: 7–10 kg

Beagle:

Gewicht weiblich 9–12 kg

Gewicht männlich: 10–14 kg

Mops:

Gewicht weiblich 6–8 kg

Gewicht männlich: 7–9 kg

Aktiver Hund mit gesundem Gewicht

Hinweis:

  • Die Gewichtsangaben können je nach Größe, Typ und individueller Veranlagung der Hunde variieren.
  • Liegt ein Hund 10 % über seinem Idealgewicht, gilt er als übergewichtig. Bei Rassen wie dem Dackel oder Mops sind die Gewichtsgrenzen besonders eng, da schon geringe Abweichungen die Gesundheit stark belasten können. Bei kleinen Hunden mit ca.10 kg reicht also schon ein Kilo mehr, um als krankhaft übergewichtig zu gelten.

Ursachen für Übergewicht beim Hund: Mehr als nur zu viele Leckerlis

Viele Hundebesitzer fragen sich, warum ihr Hund zu dick ist, obwohl sie versuchen, ihn gesund zu ernähren. Eigentlich lässt sich die Frage ganz einfach beantworten:

Wenn ein Hund mehr Energie aufnimmt, als er verbraucht, kann es zu Übergewicht kommen, da der Energieüberschuss als Fettreserve gespeichert wird und der Hund so letztendlich immer dicker wird.

🐶 Expertenwissen: Allerdings ist es oft ein komplexeres Zusammenspiel aus vielen verschiedenen Gründen, das zum Übergewicht führt. Hierbei spielen beispielsweise auch Umwelt- und Verhaltensfaktoren eine wichtige Rolle. Eine genaue Analyse der Lebensgewohnheiten und Ernährung Deines Hundes ist der erste Schritt, um das Problem zu lösen.

Tatsächlich gibt es viele unterschiedliche Ursachen, warum es beim Hund zu Übergewicht kommen kann – schauen wir uns diese hier einmal etwas genauer an:

🐶 Zu viele Leckerlis: Hunde lieben Leckerlis, aber diese enthalten oft viele Kalorien, die im Laufe der Zeit zur Gewichtszunahme führen. Auch Essensreste vom Tisch können ein Problem sein, da sie häufig ungeeignet für Hunde sind und zusätzlich Kalorien liefern.

🐶 Bewegungsmangel: Ein Hund, der nicht ausreichend Bewegung bekommt, neigt dazu, überschüssige Energie als Fett zu speichern. Besonders Seniorenhunde oder Hunde in Stadtwohnungen können häufig betroffen sein.

🐶 Falsche Ernährung: Nicht jedes Hundefutter ist für jeden Hund geeignet. Kalorienreiches oder unausgewogenes Futter sowie ungeeignete Futtermengen können schnell zu Übergewicht führen.

🐶 Hormonelle Ursachen oder Erkrankungen: Nach einer Kastration oder aufgrund von hormonellen Störungen wie einer Schilddrüsenunterfunktion kann sich der Stoffwechsel des Hundes verändern, was Übergewicht begünstigt. Auch andere Erkrankungen wie 

  • Arthrose, 
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
  • oder Erkrankungen der Atemwege können Übergewicht begünstigen. 

Grund: Der Hund kann sich dadurch nicht mehr ausreichend bewegen. Es gibt auch Medikamente, deren Einnahme einen gesteigerten Appetit zur Folge haben. In solchen Fällen sollte das Futter auf kalorienarme Varianten angepasst werden. Bespreche das am besten mit Deinem Tierarzt.

Risiken und Folgen: Warum Übergewicht für Hunde gefährlich ist

Übergewicht beim Hund belastet seine Gesundheit in vielerlei Hinsicht. Die Folgen können schwerwiegend sein und die Lebensqualität sowie Lebenserwartung deutlich beeinträchtigen.

  • Gelenkprobleme und Arthrose: Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke, was zu Schmerzen und langfristigen Schäden wie Arthrose führen kann.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein erhöhter Fettanteil kann das Herz überlasten und das Risiko für Herzprobleme erhöhen.
     
  • Diabetes: Wie beim Menschen ist auch bei Hunden Übergewicht ein Risikofaktor für Diabetes. Ein erhöhter Zuckergehalt im Blut kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
     
  • Verdauungsprobleme: Ein unausgeglichener Ernährungsplan kann zu Verdauungsproblemen führen, da übergewichtige Hunde oft zu wenig Ballaststoffe oder wichtige Nährstoffe erhalten. 

🐶 Expertenwissen: Studien zeigen, dass übergewichtige Hunde im Durchschnitt zwei Jahre weniger leben als ihre schlankeren Artgenossen.

Praktische Tipps: So bringst Du Deinen Hund wieder in Form

Ein übergewichtiger Hund benötigt eine Kombination aus Ernährungsumstellung mit Diätfutter, mehr Bewegung und konsequenter Gewichtskontrolle, um wieder auf sein Idealgewicht zu kommen. 

Hier sind einige Tipps, die Du sofort umsetzen kannst:

1. Ernährungsumstellung

Die Wahl des richtigen Futters ist entscheidend. Spezielles Diätfutter für dicke Hunde ist kalorienreduziert, nährstoffreich und hilft, das Gewicht zu reduzieren, ohne dass Dein Hund hungern muss.

  • Kalorienarmes Futter: Achte auf Futter mit einem niedrigen Fettanteil und hohem Proteingehalt.
  • Portionskontrolle: Messe die Futtermenge genau ab und orientiere Dich an den Herstellerangaben für das Zielgewicht Deines Hundes. 

Berate Dich am besten mit Deinem Tierarzt, um einen individuellen Ernährungsplan für Deine Fellnase aufzustellen.

2. Bewegung erhöhen

Plane regelmäßige Spaziergänge und aktive Spielzeiten ein und steigere die Intensität der Bewegung schrittweise. Spiele wie Apportieren oder Schwimmen sind ideal, um Deinen Hund aktiv zu halten und gleichzeitig Spaß zu fördern.

Beginne mit kurzen, regelmäßigen Spaziergängen mehrmals am Tag und steigere die Dauer allmählich. Das schont die Gelenke und hilft, Kondition aufzubauen.

3. Leckerlis kontrollieren

Reduziere die Menge an Snacks und ersetze kalorienreiche Leckerlis durch gesunde Alternativen wie Karotten. Achte darauf, die Kalorien von Snacks in die tägliche Futtermenge einzurechnen.

4. Regelmäßige Gewichtskontrolle

Wiege Deinen Hund regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen wirken. Ein wöchentlicher Gewichtsverlust von etwa 1 % des Körpergewichts gilt als gesund und nachhaltig.

Unterstützung durch Hundpur: Natürliche Ergänzungen für ein gesundes Hundeleben

Produkte von Hundpur bieten eine ideale Ergänzung zur täglichen Fütterung auch von übergewichtigen Hunden. Diese enthalten hochwertige, natürliche Zutaten, sind zuckerfrei und können dabei helfen, den Nährstoffbedarf Deines Hundes zu decken und ihn dabei gesund und vital zu halten.

❗️ WICHTIG: Die Informationen in diesem Beitrag dienen der allgemeinen Orientierung und sollen auf keinen Fall den Rat eines Tierarztes ersetzen. Jeder Hund ist einzigartig und sollte auch so behandelt werden. Wenn Dein Hund gesundheitliche Probleme hat, solltest Du unbedingt eine qualifizierte Fachperson zurate ziehen, bevor Du irgendetwas änderst – sei es bei der Pflege oder der Ernährung. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Hundpur Produkte keine Krankheiten behandeln oder heilen, sondern Deinen Hund dabei unterstützen, ernährungsbedingte Mangelerscheinungen durch gezielte Nährstoffzufuhr auszugleichen.

Fazit zu Übergewicht beim Hund

Übergewichtige Hunde benötigen gezielte Maßnahmen, um gesund und fit zu bleiben. Mit der richtigen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und der Unterstützung durch angepasste Diätfuttermittel kannst Du Deinem Hund helfen, wieder sein Idealgewicht zu erreichen und langfristig zu halten. 

Denke daran – Geduld und Konsequenz sind der Schlüssel zum Erfolg. Gemeinsam schafft Ihr das!

FAQ zu Übergewicht beim Hund

Mein Hund nimmt zu, trotz wenig Futter: was tun

Wenn Dein Hund immer dicker wird, obwohl er wenig frisst, solltest Du einen Tierarzt konsultieren. Hormonelle Probleme wie eine Schilddrüsenunterfunktion könnten die Ursache sein.

Wie nimmt mein Hund zu?

Ganz einfach: Indem er mehr Energie aufnimmt, als er verbraucht. Auch Du als Hundehalter bist mit dem Alltag, der Zeit und der Umgebung, in der ihr lebt, ein wichtiger Faktor, ob der Hund übergewichtig wird oder nicht.

Wie viel wiegt ein Golden Retriever?

Ein gesunder Golden Retriever wiegt je nach Geschlecht und Größe zwischen 25 und 36 kg. Achte darauf, dass das Gewicht Deines Hundes im Verhältnis zu seiner Größe steht.

🐶 Ähnliche Themen, die Dich auch interessieren könnten, findest Du unter: